Kurzbeschreibung
Die Beschäftigung mit der Geschichte des NS-Regimes und mit den vielen verschiedenen Handlungsweisen zwischen Unterstützung und Mittäterschaft auf der einen und Widerstand auf der anderen Seite ist ein immer währender Prozess der Annäherung an die Geschichte und an die Handlungsmöglichkeiten von Menschen in der Geschichte und heute. Sie schärft den Blick für eigene Entscheidungen, aber auch für die notwendige Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und seinen Ursachen, den Trägern und den Erscheinungsformen von Neonazismus, Rassismus und Antisemitismus. Historische Zusammenhänge vermitteln Wissen und emotionale Zugänge zu gelebter Zivilcourage, die heute und sicherlich auch morgen benötigt wird.