Kurzbeschreibung
Jüdische Geschichte(n) in Brandenburg und Europa
Die Geschichte des modernen, aber auch alten Europa ist untrennbar mit jüdischer Geschichte verbunden. Jüdisch-europäische Geschichte sollte dabei unter verschiedenen Blickwinkeln und nicht einseitig betrachtet und erinnert werden. Dies umfasst eine jahrhundertelange Geschichte von kulturellem Kontakt und kultureller Verflechtung zwischen Juden, Christen und Muslimen. Zu dieser Beziehungsgeschichte gehören Prozesse von Akkulturation und Exklusion ebenso wie kultureller Austausch, gegenseitige Neugier und Offenheit, toleranter Umgang miteinander, Handel und Dialog. Jüdisches Leben hat europäische Kultur, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft entscheidend geprägt. In diesen Bereichen zeigen sich bis heute die Folgen der systematischen Verfolgung, Deportation und Ermordung von Millionen jüdischer Menschen in Deutschland und den besetzten Ländern während der Zeit des Nationalsozialismus über das unfassbare menschliche Leid hinaus. Der Verlust ist bis heute innerhalb des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens spürbar, wird jedoch selten als solcher begriffen. Aus diesem Grunde ist eine integrale Auseinandersetzung mit jüdischer Geschichte wichtig, um heutigem Antisemitismus wirkungsvoll entgegenzutreten.